Benutzung dieser Pfadanimation zum Klonen von Objekten.
Konstruktionsbeschreibung.
Die Brücke besteht aus Holzplanken, die über ein Seil über
den Abgrund gespannt wurde (siehe Abbildung 2.9).
Abbildung 2.9:
Die Brücke.
Zunächst wird in der Draufsicht eine Planke für die Brücke modelliert (etwa
als ChamferBox mit den Maßen 200 × 40 × 6 cm) und mit einem Material
versehen.
In der Frontansicht wird mittels Line-Werkzeug eine Kurvenlinie modelliert,
die den Verlauf der Brücke über den Abgrund repräsentiert. Die Kurve wird
im Folgenden als Pfad bezeichnet.
In der linken Seitenansicht wird mit dem 2D-Werkzeug Circle
der Kreis, der den Querschnitt der Seile repräsentieret, über die die
Planken gelegt werden und
ein Kreis, der den Querschnitt der Seile, die als Geländer dienen sollen
modelliert. Grundidee ist, diese Querschnitte über den Pfad zu 3D-Objekten zu
„strecken“ – zu extrudieren.
Allgemein gilt für die Extrusion:
Die zu extrudierende 2D-Form wird immer zum Anfangspunkt des
Pfades bewegt – dort wird mit der Erzeugung des 3D-Körpers begonnen.
Für entsprechende Korrekturen siehe im Modifier des der Line in der
Unterauswahl Vertex den Befehl „Make First“ zur (Re-)Definition des
Startpunkts einer Linie.
Das 3D-Objekt wird so konstruiert, das der Pfad durch den Pivot Point
der 2D-Querschnitsform läuft.
Für die 2D-Form
den Pfad selektieren,
über Create, Geometry und Compounnd Objects den Objekttyp Loft
auswählen und
über die Erstellungsmethode „Get Shape“ die zu extrudierende 2D-Form
zuweisen. Das erzeugte 3D-Objekt erscheint.
Das Objekt korrekt benennen.
Ein Material erstellen und zuweisen.
Im Modifier des Loft Objekts unter „Mapping“ die Mapping-Koordinaten
einstellen.
Unter „Skin Parameters“ die „Shape Steps“ und „Path Steps“ so einstellen,
dass die Objekte rund und gleichmäßig wirken.
Die Seile klonen und ausrichten.
Zum gleichzeitigen Klonen und Positionieren der Planken wird als
Hilfsmittel wie folgt eine Pfadanimation benutzt:
Abbildung 2.10:
Zuweisen der Pfadanimation.
Die Planke selektieren.
Unter Motion, Parameters und Assign Controller für „Position“
einen „Path Constraint“ Cotroller zuweisen (siehe Screenshot in
Abbildung 2.10).
Unter „Path Parameters“ über „Add Path“ den Pfad zuweisen.
Über Play Animation im Animationpanel kann jetzt die Pfad-Animation
überprüft werden: Die Animation ist noch nicht linear und zudem folgt
die Planke noch nicht in ihrer relativen Lage der Kurvigkeit des Pfades.
Unter Motion und Path Options wird die Einstellung „Follow“ aktiviert.
Über das Menü Graph Editors, Track View – Curve Editor... wird
der Editor für das Verhalten der Animation aufgerufen. Hier beide Keys
selektieren und aus der Werkzeugpalette lineare Animation auswählen.
Phasen dieser Animation können jetzt zur Positionierung der Klone
benutzt werden. Dazu die Planke selektieren und das Werkzeug Snapshot
aus dem Ausklappmenü für Array (siehe auch Abschnitt 1.5.4) aufrufen.
Im Dialog den „Range“ von 0–100 auswählen und eine Anzahl und
Erstellungsmethode für die zu erzeugenden Klone angeben.
Die Streben für das Geländer werden auf dem gleichen Wege erzeugt – hier ist aber
die Eigenschaft „Follow“ für die Animation zu deaktivieren.